Racing
24.10.2024 (WatkinsGlen – TCC 4. Rennen): Ein sonniger Tag stand bevor im Staat New York in den Vereinigten Staaten von Amerika. Als die letzten Wecker zum aufstehen klingelten hörte man schon erste Motorengeräusche in den Boxen auf der Rennstrecke von Watkins Glen. Wie immer kurz vor dem Qualifying ließ man die Motoren warm laufen, damit es keine Motorschäden wegen Kaltlauf und direktem Vollgas geben soll.
Das Qualifying und das Sprintrennen sollte auf der Kurzstrecke stattfinden, ehe dann in der Mittagshitze die Streckenbetreiber die Absperrungen umbauten und für das Hauptrennen am Nachmittag die Langstrecke der Rennstrecke vorbereiteten.
Das Qualifying in jedem Split versprach ordentlich Spannung zu generieren! Nicht nur, weil besonders die Lamborghini -Fahrer in der Schikane ein allgemein unruhiges Auto hatten, wenn sie zu schnell über die Curbs fuhren, sondern auch, weil besonders dort in dieser Schikane es schnell zu unbemerkten Abkürzungen kommen konnte, die dadurch auch eine Zeitstrafe nach sich zog. Und davon sollten den ganzen Tag über einige verteilt werden, über alle Splits hinweg.

Im Split A wurden bereits im Qualifying wieder Zeiten gefahren, da träumen die Split C Fahrer nur von (später dazu mehr!). Mit einer sagenhaften Qualifikationszeit von 1:12,449 Minuten sicherte sich OP_MRacing2004 die Pole Position. Ganz knapp den ersten Startplatz verpasst hat FleXXsyX-__-, der mit einem Abstand von 0,079 Sekunden sich Platz 2 sicherte. Auf Platz 3 im Qualifying fuhr TurboTobi, der einen Abstand auf Platz von 0,447 Sekunden hatte.

Im Split B sollte es ähnlich eng werden. Auch die Zeiten sollten wieder erwarten sich am Split A
orientieren. So fuhr in der Qualifikation CowboyWY mit einer Zeit von 1:13,182 Minuten auf den ersten Startplatz. Platz 2 sicherte sich NoB_Desmo mit einem Abstand von 0,186 Sekunden und dahinter, mit einem Abstand zu Platz von 0,394 Sekunden sicherte sich WSR_Jojo12 den 3. Startplatz.
Wie oben erwähnt, ist man davon ausgegangen, dass Split A wieder Zeiten fährt, jenseits von Gut und Böse. Das war im Qualifying des Split C dann allerdings doch nicht der Fall. Dies lag vermutlich aber an der vermeintlich kurzen Strecke, welche für das Qualifying und das Sprintrennen ja lediglich 3940m lang ist. Jedenfalls gelang Thodty_TTX eine Pole Position-Zeit von 1:13,833 Minuten. CRG_Flat war auf Platz 2 lediglich 0,097 Sekunden langsamer. 0,368 Sekunden langsamer als Platz 1 war am Ende JollyCoco und landete somit auf Platz 3.
Über die TouringCar Championship
Die TouringCar Championship (TCC) bietet SimRacing-Fans eine GT4-Tourenwagen-Meisterschaft im zweiwöchigen Rhythmus. Teilnehmer messen sich in einer Balance-of-Performance-Wertung mit standardisierten Fahrzeugen und variablen Wetterbedingungen, um faire Wettbewerbsbedingungen zu gewährleisten.
Im Split B sollte es ähnlich eng werden. Auch die Zeiten sollten wieder erwarten sich am Split A
orientieren. So fuhr in der Qualifikation CowboyWY mit einer Zeit von 1:13,182 Minuten auf den ersten Startplatz. Platz 2 sicherte sich NoB_Desmo mit einem Abstand von 0,186 Sekunden und dahinter, mit einem Abstand zu Platz von 0,394 Sekunden sicherte sich WSR_Jojo12 den 3. Startplatz.
Wie oben erwähnt, ist man davon ausgegangen, dass Split A wieder Zeiten fährt, jenseits von Gut und Böse. Das war im Qualifying des Split C dann allerdings doch nicht der Fall. Dies lag vermutlich aber an der vermeintlich kurzen Strecke, welche für das Qualifying und das Sprintrennen ja lediglich 3940m lang ist. Jedenfalls gelang Thodty_TTX eine Pole Position-Zeit von 1:13,833 Minuten. CRG_Flat war auf Platz 2 lediglich 0,097 Sekunden langsamer. 0,368 Sekunden langsamer als Platz 1 war am Ende JollyCoco und landete somit auf Platz 3.

Kommen wir nun zu den Sprintrennen:
Im Split A war dies relativ unspektakulär. Wie nicht anders erwartet fand dies unter äußerst fairen Bedingungen statt. Ebenfalls wie erwartet gab es für ein paar wenige Fahrer kleine Strafen, die durch vermeintliche Abkürzungen oder besonders in Kurve 1 zu weites ausholen am Kurvenausgang gefällt wurden. Am Ende eines recht ereignislosem Rennens platzierten sich die Fahrer TurboTobi auf Platz 3 mit einem Rückstand zum Sieger von 12,821 Sekunden. Auf Platz 2 fuhr FleXXsyX über die Ziellinie. Lediglich 0,959 Sekunden hinter dem Sieger des Sprintrennens, OP_MRacing2004, der ebenfalls die schnellste Rennrunde fuhr mit einer Zeit von 1:12,467 Minuten. Interessant war zu sehen, dass die die ersten 6 Plätze alle von Fahrern eingenommen wurden, die als Fahrzeug einen Lamborghini Huracán fuhren.
Auch im Split B gab es keine besonders nennenswerte Ereignisse im Sprintrennen. Auch hier gab es kleinere Strafen, durch ignorieren der Track Limits. Hier fanden sich am Ende folgende Fahrer auf den ersten 3 Plätzen wieder: Am schnellsten fuhr NoB_Desmo und sicherte sich neben der schnellsten Runde (1,13,214 Minuten) Platz 1. 9,556 Sekunden dahinter folgte ihm WSR_Jojo12. Mit knapp 1 Sekunde Abstand zu Jojo kam Ossy_1983 über die Ziellinie.

Und dann war ja da noch der Split C. Und hier sollte es wieder etwas Durcheinander werden. Zunächst rollte Thodti_TTX bevor die Ampel das Feld loslassen wollte in deren 20 Minuten Sprint etwas aus seiner Startbox. Somit war es ein vermeintlicher Fehlstart. Dieser wurde allerdings nicht bestraft. Einen Startunfall gab es dann im hinteren Feld. Arko hat den Gang nicht rein bekommen, ist somit nicht sofort bei Grün losgefahren, dadurch ist Eddy ihm hinten drauf gefahren, trotz Ausweichversuch, der einfach zu spät erfolgt ist. Mit involviert war dadurch dann auch Grisu, der Eddy noch hinten rechts reingefahren ist und dieser dadurch vollends frontal gegen die Boxenmauer stand. Fast unbemerkt von allem profitierte von diesem Chaos, welches im Split C aktuell zum Standard geworden scheint, EifelRing, der sich von Startplatz 9, auch auf Grund weiterer Fahrfehler anderer Fahrer, am Ende von Runde 1 auf Platz 4 wiederfand. Diesen Platz konnte er aber nicht bis zum Ende halten und beendete den Sprint auf Platz 6. den Sprint gewonnen hat CRG_Flat vor Thodti_TTX und stino_stallone. Mit einer Zeit von 1:13,934 war ebenfalls Flat der Fahrer, der den Kurs am schnellsten umrundet hat. Abstände zwischen den Plätzen können nicht genannt werden, da Flat der einzige Fahrer war, der 18 Runden gefahren ist. Alle anderen Fahrer sind nur 17 bzw. im Falle von arko, sogar nur 16 Runden gefahren.
So standen dann kurz danach die Hauptrennen an. 50 Minuten Spannung, abgesehen von der
Einführungsrunde, die ja bekanntlich, laut Reglement, zu den 50 Minuten des Hauptrennens dazu gehört.
Wie bereits erwähnt fand das Hauptrennen auf der Gesamtstrecke, oder auch Langstrecken-Layout des Kurses statt. Somit hatten die Fahrer etwa 28 Runden á 5,47km vor sich. Aber was wäre die TCC nicht ohne Chaos? Nein, diesmal nicht im Split C, sondern im Split A. Tilor scheint die Strecke vermutlich länger im Kopf gehabt zu haben, denn zum Zeitpunkt, wo die Startaufstellung eingenommen werden sollte, zog er noch gemütlich allen davon und setzte sich weit ab, obwohl er von Startplatz 2 in das Rennen gehen sollte. Dabei muss man aber auch vielleicht den Marshals am Streckenrand ein Mitschuld geben, da diese nicht rechtzeitig die Grid – Schilder hoch gehalten haben, die den Fahrern nochmal signalisieren, ab wann die sogenannte Double-File eingenommen werden muss. Bleibt abzuwarten, ob deswegen eine Strafe gegen Tilor ausgesprochen wird. Denn er hat seinen Fehler dann doch bemerkt und hat sehr stark vor der Startlinie verzögert, sodass er direkt am Start einen Platz verlor und als Dritter in die erste Kurve
einbog. Aber auch hier gab es im Rennverlauf für mehrere Fahrer wieder Zeitstrafen. Was das betrifft ist Watkins Glen einfach eine sehr knifflige Strecke. Am Ende sollten die ersten 3 Plätze diesmal wieder Fahrern des Lamborghini vorbehalten sein.

FleXXsyX gewann das Hauptrennen mit einem Vorsprung von 6,303 Sekunden vor TX3_MIchi. TurboTobi wurde Dritter und hatte einen Rückstand auf den Sieger von 7,029 Sekunden. Dafür sicherte er sich die schnellste Runde des Rennens und somit 1 Zusatzpunkt. Er umrundete die Strecke in 1:51,895 Minuten.

Zum Split B hatten die Marshals wohl nochmal eine Erinnerung bekommen, das Grid-Schild rechtzeitig hochzuhalten, denn da waren sie schon nach oben gehalten worden, als das Feld die Hälfte der Einführungsrunde erst hinter sich gebracht haben. Somit gab es im Split B keine Probleme am Start mit der Sortierung. Die ersten Runden waren im Mittelfeld sehr eng. Man hatte beinahe das Gefühl, die Fahrer rund um Platz 7 wollten das komplette Rennen im Double-File fahren. Dort gab es zu Beginn Platzwechsel im Sekundentakt. Aber auch das zig sich im Laufe des Rennens auseinander. Bedingt durch Boxenstops und Zeitstrafen, die auch hier nicht fehlen durften. Auch hier verlief das Rennen wieder einmal sehr fair und ohne bösartige Zwischenfälle, was der TCC am Ende ihren guten Ruf ausmacht.
Natürlich wurden, besonders am Start, die Qualität des Lackes bei dem ein oder anderen Konkurrenten getestet, aber ansonsten wurde bei jeglichen Überholmanövern genügend Platz gelassen. Dadurch und durch ein fehlerfreies Rennen sicherte sich NoB_Desmo sich den Gesamtsieg des Hauptrennens. Mit 18,002 Sekunden Abstand abgeschlagen auf Platz 2 landete pacemaker, der sich am Ende knapp gegen NoB_Philler (19,986 Sekunden Abstand zum Sieger) durchsetzte. Die schnellste fuhr allerdings der Viertplatzierte mit einer 1:52,655 Minuten.
Im Split C gab es zum Rennstart dann eine Veränderung. Diese zog man von der Ligaleitung aus den katastrophalen Starts der letzten Rennen. Hier gab es keine Double-File, ,sondern setze auf den Softwareunterstützten „Polyphony“ – Start. Also alle Fahrer in einer Linie hintereinander weg mit geringen Abständen und Vollgas, wenn die Ampel auf Grün wechselt. Aber Split C wäre nicht der Split C, wenn es nicht trotzdem ein „Chaos“ geben würde. Denn die Computer waren nicht umgestellt auf die Langstrecke, sondern blieben auf der Kurzstrecke. Ein Softwareproblem, wie sich herausstellte und uns der Veranstalter auf Nachfrage bestätigte. Also Startabbruch und nochmal alles auf Anfang. Durch den geänderten Startablauf zum automatischen Start zig sich das Feld natürlich schon zu Beginn auseinander, was Zweikämpfe zuerst zu Mangelware werden ließ. Das sollte sich im Laufe des Rennens aber noch stark ändern. Viele enge Zweikämpfe, bedingt durch abbauende Reifen. Die Fernsehregie wusste oftmals nicht, welcher Zweikampf spannender ist und musste hellwach sein um nichts zu verpassen. Am Ende setzte sich nach 26 gefahrenen Rennrunden CRG-Flat durch und siegte. Auf Platz 2 beendete JollyCoco das Rennen. Allerdings weit abgeschlagen mit einem Rückstand von 28,140 Sekunden auf den Sieger. Platz 3 sicherte sich stino_stallone mit einem Abstand von eigentlichen 30,888 Sekunden. Durch einen später Fehler und einer nicht mehr abbaubaren Zeitstrafe erhielt er am Ende noch 1 Sekunde zusätzlich, sodass am Ende ein Abstand von 31,888 Sekunden auf dem Zeitentableu standen.
In 2 Wochen, am 7.11.2024 wird es also wieder spannend, wenn es dann, wieder in den USA, zum
nächsten Showdown kommt in der TCC. Dann geht es Daytona rund. Auf Grund der vielen Rahmenserien dort findet das Sprintrennen bereits im Morgengrauen statt und das Hauptrennen erst am Abend. Die einsetzende Helligkeit des Tages bzw die Dunkelheit der ankommenden Nacht könnte also für zusätzliche Spannung sorgen.
31.10.2024 – Offizieller Pressebericht TouringCar Championship