Watkins Glen International „Langstrecke“ ist eine renommierte Rennstrecke im Bundesstaat New York, USA. Mit einer Länge von etwa 5,4 Kilometern und einem Höhenunterschied von 41,1 Metern bietet sie Fahrern eine anspruchsvolle Streckenführung mit 15 Kurven. Die längste Gerade misst 560,5 Meter, was spannende Überholmanöver ermöglicht.
Die Strecke, auch als „The Glen“ bekannt, ist sowohl im realen Motorsport als auch in der Welt von Gran Turismo eine feste Größe. Im echten Leben ist sie Gastgeber des Langstreckenrennens IMSA Six Hours at the Glen und eines jährlichen NASCAR-Rennens. In den Jahren von 1961 bis 1980 wurden hier auch Formel-1-Rennen ausgetragen, bei denen Legenden wie Jim Clark und Graham Hill siegreich waren.
Obwohl Watkins Glen eine historische und renommierte Strecke ist, war sie leider auch Zeuge tragischer Unfälle, darunter der tödliche Unfall des französischen Fahrers François Cevert im Jahr 1973 und des österreichischen Fahrers Helmut Koinigg im Jahr 1974, beide im Rahmen der Formel 1.
Die Strecke bietet ein abwechslungsreiches Rennerlebnis und ist bei Motorsportfans aufgrund ihrer Geschichte und Vielseitigkeit sehr beliebt. Mit sonnigem und trockenem Wetter ist sie der ideale Ort für spannende Rennen.